Login

Login

Fotoreise Island Polarlicht (Süden & Südosten)

08.03.2025 / Anreise & Weiterfahrt nach Hella

Nachdem alle Teilnehmer:innen am Flughafen Keflavik angekommen sind, fahren wir mit unserem Kleinbus los. Wir nehmen die etwas längere Route über die Südküste der Reykjanes Halbinsel. So können wir in der Nähe der Blauen Lagune die neue Lava des letzten Vulkanausbruchs sehen und sogar auf der temporären neuen Straße darüber fahren. Im kleinen Ort Grindavi, der seit den letzten Ausbrüchen eine Geisterstadt ist, sehen wir die massiven Schäden an Gebäuden, Straßen und der Infrastruktur. Nach einem kurzen Stopp in Selfoss fahren wir weiter und erreichen unser Hotel in Hella nach ca,. 120 km Fahrt.

Bereits seit dem Nachmittag zeigen sich Polarlicht Aktivitätsausschläge. Der Himmel ist wolkenfrei. Daher beobachte ich den Himmel und schon kurz nach dem Abendessen sind Polarlichter am Himmel zu sehen. Wir packen unsere Ausrüstung und fahren in eine Gegend mit wenig Lichtverschmutzung. Das Mondlicht erleuchtet die Schneelandschaft und wir erleben eine faszinierende Polarlicht Show. Ein toller Einstieg in diese Polarlicht Fotoreise.

09.03.2025 / Hella – Kirkjubaejarklaustur – Skaftafell – Hella

Der heutige Tag ist ein Transfer zu unserem Ziel in der Nähe der Jökulsarlon Gletscherlagune. Mit über 300 km und einer reinen Fahrzeit von 4 Stunden ist es das längste Teilstück unserer Reise. Morgens früh vor dem Frühstück ist immer noch Polarlicht am Himmel sichtbar. Die Temperature ist mit -7° C sehr kalt. Gegen 08:30 Uhr fahren wir los und machen. einen ersten Kaffeestopp in Vik. In Kirkjubaejarklaustur folgt ein Tankstopp und in Skaftafell unser Mittagsstopp. Wir machen nur ein paar kleinere Fotostopps. Auf der Rückreise haben wir mehr Zeit um auch einige Fotospots anzufahren.  Gegen 15:00 Uhr erreichen wir die Gletscherlagune und machen einen ersten Stopp um die Location kennenzulernen.

Danach fahren wir zur 12 km entfernt liegenden Unterkunft. Wir werden hier 3 Nächte bleiben und versuchen Polarlicht über der Gletscherlagune zu fotografieren.

Da die Vorhersage für die Aktivität des Polarlichts sehr hoch ist; aber die Bewölkung zunimmt, beobachten wir den Himmel regelmässig von der Unterkunft. Nachdem sich erst im Nord-Osten und dann auch im Süd-Westen zwischen den Wolken grüne Strukturen am Himmel zeigen, fahren wir zur Gletscherlagune. Hier können wir sehr schönes Polarlicht über dem Eis fotografieren. Es ist bei weitem nicht so spektakulär wie die Nacht davor … aber trotzdem sehr schön.

10.03.2025 / Vatnajökull Ice Cave Tour – Jökulsarlon Glacier Lagoon

Bereits um 07:00 Uhr finden wir uns im Base Camp unseres Ice Cave Tourenanbieters ein und erhalten ein kurzes Briefing zu der heutigen 3-4 stündigen Eishöhlen-Tour. Mit dem Super-Jeep fahren wir auf einer Schotterpiste ca. 30 min. bis zum Parkplatz. Die diesjährige Eishöhle befindet sich nur ca. 100 Meter vom Parkplatz weg. Unser Plan des frühen Aufbruchs geht voll auf und wir können ziemlich lange alleine in den verschiedenen Höhlenbereichen fotografieren. Gegen Mittag ist der Andrang von Besuchern enorm groß und wir machen uns auf den Rückweg.

Nach dem Mittagessen in der Unterkunft fahren wir nochmals zur Gletscherlagune. Wir wollen am Diamond Beach Eisblöcke in langzeitbelichteten Wasserspuren fotografieren. Leider gibt es nur sehr kleine Eisblöcke, die von den Wellen bewegt, gedreht und weggespült werden.

Abends beobachte ich regelmässig den Himmel. Es zeigt sich aber kein Polarlicht.

11.03.2025 / Jökulsarlon Glacier Lagoon – Fjallsarlon Glacier Lagoon

Die Vorhersage für den Sonnenaufgang ist ganz gut und wir fahren vor dem Frühstück zur Gletscherlagune. Am Diamond Beach sind immer noch nur kleine Eisstücke, die sich auch sehr weit vom Wasser entfernt befinden. Daher bleiben wir am Ufer der Lagune und erleben einen Sonnenaufgang mit tollen Farben. Danach fahren wir zurück in die Unterkunft zum Frühstück. Auf der Rückfahrt sehen wir eine große Herde von Rentieren.

Nach einer Pause fahren wir zur Fjallsarlon mit dem Fjallsjökull Gletscher. Zuerst fahren wir zu dem westlichenn Parkplatz, den wir über eine Schotterpiste erreichen. Von hier haben wir einen Blick auf die westliche Bucht und auf die Abbruchkante des Gletschers. Nach ca. einer Stunde fahren wir zum Café an der östlichen Bucht und machen da Mittagspause. Wir wandern über dei Endmoräne zum Ufer des Sees und können hier tolle Eisstrukturen fotografieren.

Auf Grund der Polarlichtvorhersage fahren wir nach dem Abendessen zum Jökulsarlon. Leider ist der Himmel komplett bewölkt und keine Sterne sind sichtbar. Gemäss Wetterradarkarte ist nördlich von uns eher ein freier Himmel zu erwarten. Wir fahren ca. 15 km nach Nordosten und machen einen Stopp an einem See mit einer imposanten Bergkulisse im Hintergrund. Wir bauen unsere Stative und Kameras auf und warten. Nach kurzer Zeit können wir das Polarlicht zwischen den Wolkenschichten erkennen. Als sich auch da der Himmel zuzieht fahren wir zurück in die Unterkunft.

12.03.2025 / Hali – Höfn – Stokksnes

Nach der langen Nacht lassen wir es heute ruhiger angehen und brechen erst um 11:00 Uhr zur Weiterfahrt nach Höfn auf. Nach 70 km Fahrt erreichen wir den Hauptort an der Südostküste. Im Supermarkt können wir uns nach mehreren Tagen ohne Einkaufsmöglichkeiten mit Sachen versorgen.

Vom Ort sind es noch ca. 15 km Fahrt bis zu unserer Unterkunft auf der Halbinsel Stokksnes. Hier wohnen wir direkt am Fuße des berühmten Vestrahorn Berges. Nach einer kurzen Mittagspause wollen wir das sonnige Wetter nutzen und fahren auf den Strand. Ich zeige den Teilnehmern die vielen möglichen Fotospots. Wir bleiben hier 3 Nächte und werden Zeit haben die verschiedenen Locations zu erkunden. Wir bleiben bis zum Sonnenuntergang und fangen das goldene Licht über den Dünen vor dem Vestrahorn ein.

In der Nacht beobachten wir den Himmel und beim ersten Anzeigen von schwachem Polarlicht fahren wir wieder auf den Strand und warten auf das „Feuerwerk“ über dem Vestrahorn. Doch daraus wird leider nichts. Über dem Vestrahorn bilden sich tolle Wolkenstrukturen, die immer mächtiger werden. Der Rest des Himmels wird auch immer bedeckter. Als keine Sterne mehr zu sehen sind fahren wir zurück.

13.03.2025 / Vestrahorn – Eystrahorn

Auch heute erwarten wir einen schönen Tag. Bereits um 06:00 Uhr machen wir uns auf den Weg zum Strand und fotografieren die Spiegelung des Vestrahorns in der rieseigen Wasserfläche zum Sonnenaufgang. Wir sind die ersten Fotogragen on Location. Mit zunehmender Zeit gesellen sich immer mehr Besucher dazu. Nach dem Frühstück machen wir ein Pause bis zum Mittag. Mit der Drohne fliege ich zu dem gelben Haus am Fusse des Vestrahorns. Es handelt sich um ein Aufbau für einen kommenden isländischen Film. Unweit des Hauses befindet sich ein Buckelwal Kadaver auf dem Strand.

Am Nachmittag fahren wir die ca. 40 km zum Eystrahorn nördlich von Höfn. Dieser Berg ist genauso imposant wie das Vestrahorn. Nach der Rückkehr in die Unterkunft fahren wir zum Abendessen nach Höfn. Wie die Nacht zuvor ziehen Wolken auf und leider wird es wieder nichts mit der geplanten Polarlichtjagd.

14.03.2025 / Stokksnes – Vestrahorn

Heute morgen versuchen wir nochmlas die Spiegelung in der Wasserfläche auf dem schwarzen Strand. Es funktioniert zu Beginn hervorragend. Mit zunehmender Zeit sinkt der Wasserlevel und Sandflächen werden sichtbar und stören die Spiegelung.

Nach dem frühen Fotoshooting kehren wir zum Frühstück ins Guesthouse zurück. Danach bereiten wir uns auf eine Wanderung vor. Wir wandern zu dem Viking Village, zu dem gelben Haus, besuchen den gestrandeten Wal auf dem Strand und zum Ende des Vestrahorns, wo sich eine weitere Filmkulissen und Ruinen einer Britischen Militärbasis befinden. Hier treffen wir auch auf eine Gruppe von Rentieren, die auch hoch in der Felswand nach leckeren Gräsern suchen.

Mit dem Erreichen des östlichen Ende des Vestrahorns haben wir einen tollen Blick auf den Batman Berg, der dahinter liegt.

Am Nachmittag haben wir Zeit zur freien Verfügung und fahren zum Abendessen nach Höfn. Die Temperaturen steigen heute bis auf 10° C.

15.03.2025 / Höfn – Kirkjubaejarklaustur – Vik

Heute plane ich keinen Fotoausflug zum Sonnenaufagang. Wir müssen heute ja über 300 km nach Vik fahren. Da sich vor dem Sonneaufgang über dem Meer ein feuriger Himmel zeigt, sende ich die Drohne über die große Wasserfläche und erstelle ein paar Drohnen-Panoramas.

Um 9:00 Uhr heisst es von diesem wunderschönen Platz Abschied nehmen und machen uns auf den Rückweg von unserer östlichsten Location. Das Wetter ist auch heute sehr gut.

In Oraefi besuchen wir eine der ältesten noch erhaltenen Torfkirchen in Island. Unser nächster Stopp ist die Tankstelle in Skaftafell, wo wir eine kurze Kaffeepause machen.

Zwischen Skaftafell und Kirkjubaearklaustur, wo wier Mittagspause machen, legen wir zwei weitere Fotostopps ein. Stromschnellen und ein Wasserfall fangen wir mit Langzeitbelichtung ein.

Non-stop geht es weiter von Kirkjubaejarklaustur nach Vik, wo wier gegen 17:30 Uhr im Hotel ausserhalb von Vik einchecken. Auf die Nacht ziehen wieder Wolken auf und alle Tests bis nach Mitternacht zeigen weder Sterne noch Polarlicht.

16.03.2025 / Kvernufoss – Skogafoss – Dyrholaey

Heute erwarten wir den ersten regnerischen Tag unserer 12-tägigen Island Reise. Als wir nach dem Frühstück losfahren nieselt es auch leicht. Nach der Überfahrt des Passes bei Vik nimmt der Regen zu. Wir fahren bis zum Skogafoss und wollen zuerst den benachbarten Kvernufoss besuchen. Die 20 Minuten Wanderung machen wir wieder bei leichtem Nieselregen. Wir sind früh genug, so dass wir praktisch unsere ganze Zeit in der Felsbucht hinter dem Wasserfall alleine verbringen können.

Nach einer kurzen Kaffeepause im Museums-Café fahren wir zum Parkplatz des Skogafoss Wasserfalls. Hier herrscht schon Hochbetrieb. Im Gegensatz zu den Besuchen im Januar/Februar, wo auf Grund einer Flut der Zugang zu Fuß vor den Wasserfall unmöglich war, fliesst heute wieder deutlich weniger Wasser. Dies lädt viele Beuscher zu Selfies vor den herabstürzenden Wassermassen ein. Mit Stiefeln ausgerüstet können wir unsere Position mitten im Fluss wählen und so eine bessere Perspektive erhalten. In der Zwischenzeit hat der Regen aufgehört und die Sonne zeigt sich sogar.

Nach der Mittagspause fahren wir nach Dyrholaey und machen einen Fotostopp an der Felskante mit dem Blick auf Reynisfjara und oben beim Leuchtturm mit dem Blick auf den Strand in die andere Himmelsrichtung. Gegen 18:00 Uhr machen wir uns auf den Heimweg. Entgegen der Befürchtungen auf Grund der Wettervorhersage konnten wir heute viel mehr unternehmen und fotografieren.

17.03.2025 / Reynisfjara – Vik

Der Tag beginnt mit leichtem Regen. Auch heute entscheiden wir uns gegen den Trip zu dem alten Flugzeugwrack auf dem Solheimarsandur Strand. Die Shuttle Busse sind bereits ab 10:00 Uhr ausgebucht. Wir wäre auch früher gewandert um Zeit alleine beim Flugzeug zu verbringen … doch bei Regen macht es keinen Sinn. Wir frühstücken in aller Ruhe und fahren danach über den Pass zu dem Schwarzen Strand Reynisfjara. Hier können wir die Reynisdrangar Trolle von hinten fotografieren und die imposanten Wellen beobachten die mit aller Kraft auf die Küste prallen. Während wir mit Stiefeln gut ausgerüstet sind, kriegen andere Besucher durch die schnellen Wellen nasse Füße. Bei ca. 10″C und Sonnenschein lässt es sich gut aushalten. Das Wetter ist deutlich besser als die Vorhersage angekündigt hat.

Am Nachmittag fahren wir zurück über den Pass und parken in Vik am Strand. Wir gehen zu Fuß auf den Wellenbrecher und auf den Strand mit dem Blick auf die Reynisdrangar Trolle. Der Himmel zieht zu und düstere Wolke erzeugen eine mystische Stimmung. Kurze Regengüsse sitzen wir aus und fotografieren weiter. Zum Dank werden wir mit einem intensiven Regenbogen über Vik belohnt.

Gegen 17:00 Uhr kehren wir ins Hotel zurück.

18.03.2025 / Vik – Selfoss – Keflavik

Heute steht die letzte Etappe auf dem Programm. Die 250 km lange Fahrt bringt uns wieder in die Nähe des Flughafens bei Keflavik. In der Nacht regnete es und auch bei unserr Abfahrt vom Hotel in Vik um 08:30 Uhr regnet es zum Teil stark.

Wir fahren ohne Stopp bis zum Seljalandsfoss und besuchen da die seit kurzem auf einem Feld aufgestellte alte DC-3 in Eyvindarholt. Informationen zu dem Flugzeugwrack findest Du hier …

Unser nächster Fotostopp ist der alte Bauernhof Keldur zwischen Hvolsvöllur und Hella. Die Lage abseits der N1 Ringstrasse macht diesen Ort zu einem ruhigen Platz, wo wir ohne andere Besucher fotografieren konnten. Der Hof war bis 1946 bewohnt und wurde bereits in alten isländischen Sagen erwähnt.

In Selfoss machen wir unseren Mittagsstopp und folgen danach der Reykjanis Südküste. Hinter Grindavik machen wir einen Stopp am Geothermiefeld Gunnuhver (Wikipedia …). Neben den imposanten Sprudellöcher und Dampfsäulen beeindrucken die intensiven Boden- und Wasserfarben.

Gegen 16:00 Uhr erreichen wir unser Hotel an der Nordwest-Spitze der Reykjaneshalbinsel. Um 17:00 Uhr machen wir eine abschliessende Bildbesprechung und geniessen danach das letzte gemeinsame Abendessen. In der Bar des Hotels lassen wir die Reise ausklingen. Es war eine sehr schöne Reise mit fantastischem Wetter und einer motivierten und tollen Gruppe.

19.03.2025 / Abreise

Auf Grund der dicken Wolkenschickt verläuft die Nacht wieder ruhig ohne Polarlichtjagd. Als ich um 04:30 Uhr einige der Teilnehmer:innen zum Flughafen fahre, erkennt man das Grün hinter den Wolken. Die restlichen Teilnehmer:innen fliegen heute Nachmittag nach Hause oder bleiben noch ein paar Tage in Island.